Ausbildung
Viele der „älteren“ WKP-Frauen blieben in den neu eingerichteten Großkommissariaten Sitte/Jugendschutz/ Rauschgift und machten ihre gewohnte Arbeit.. Die jüngeren Beamtinnen nutzten die Vielfältigkeit der Kriminalpolizei. Sie waren in den Kommissariaten zunächst „Exoten“ und mussten erneut um Akzeptanz sowie Anerkennung kämpfen. Auch für die Männer begann eine neue Ära, denn erstmals arbeiteten Frauen neben ihnen und auf einmal waren diese Frauen eine „echte“ Konkurrenz auf der Leiter nach oben.
Dennoch blieb der Frauenanteil in Führungspositionen lange Zeit verschwindend klein. Weiblichen Führungskräften war häufig das Großkommissariat Sitte/Jugendschutz/Rauschgift vorbehalten und davon gab es in den größeren Behörden nur eines. Als in den achtziger Jahren die Länder begannen, die Schutzpolizei und den damaligen Bundesgrenzschutz (BGS) für die Frauen zu öffnen, war dies kein Akt der Emanzipation: Demoskopische Untersuchungen Ende der siebzger Jahre prognostizierten in den kommenden Jahren bundesweit einen besorgniserregenden Rückgang der männlichen Bewerber für die Schutzpolizei und den BGS. Die einzelnen Bundesländer entschieden daher, Frauen einzustellen, um diese Lücke zu füllen.
In der deutschen Polizei sowie auch in anderen europäischen Polizeiorganisationen sind Frauen heute noch unterrepräsentiert und an der Situation der Frauen hat sich nur wenig geändert. 1989 gründete sich das European Network of Policewomen in den Niederlanden. Durch Kontakte zu Frauen in deutschen Polizeiorganisationen entwickelte sich der Netzwerkgedanke auch in Deutschland. Der erste Zusammenschluß von Netzwerkfrauen erfolgte 1993, die offizielle Eintragung in das Vereinsregister 1995 .
Das Ziel von ENP-Deutschland e.V. ist, die Situation von Frauen in den deutschen Polizeiorganisationen zu verbessern. Die Vernetzung soll der gegenseitigen Unterstützung sowie dem Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen dienen. Das ENP-Deutschland sieht sich als wachsende Organisation im Sinne einer eigenverantwortlich gestalteten Selbsthilfe.